Hydraulisches vs. manuelles Pressen: Druck-, Temperatur- und Ertragsdaten


Einführung

CBD-Hash, gewonnen aus Hanf mit niedrigem THC-Gehalt, spielt eine wichtige Rolle auf dem Schweizer Markt für legale Cannabisprodukte. Dank der toleranten Schweizer Regelung für Cannabis mit weniger als 1% THC interessieren sich immer mehr Verarbeiter und Handwerker für verschiedene Produktionstechniken. Unter diesen unterscheiden sich insbesondere das manuelle und das hydraulische Pressen bei der Herstellung von Hash. Jede Methode basiert auf gut etablierten Prinzipien und wird von technischen Schlüsselparametern wie Druck, Temperatur und Ertrag begleitet. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Darstellung dieser beiden Ansätze und stützt sich auf zuverlässige Quellen — Schweizer Gesetzgebungen, Berichte akkreditierter Labore und von Fachleuten begutachtete wissenschaftliche Studien — um einen klaren und objektiven Vergleich zu liefern.

Rechtlicher Kontext in der Schweiz

Bevor wir in die Details des Pressens eintauchen, ist es wichtig, den rechtlichen Rahmen für CBD in der Schweiz zu verstehen:

  • Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) werden Cannabisprodukte mit weniger als 1% THC nicht als Betäubungsmittel im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes (BetmG) betrachtet.
    (Quelle: Verordnung über die Betäubungsmittelkontrolle, SR 812.121.11, Art. 31)

  • Unternehmen, die Hanf legal verarbeiten, unterliegen regelmäßigen Kontrollen, um die Einhaltung dieser Grenze sicherzustellen. Im Fall von CBD-Hash beinhaltet diese Überwachung Laboranalysen, die vom Schweizerischen Akkreditierungsdienst (SAS) akkreditiert sind, um zu bestätigen, dass der THC-Gehalt unter der festgelegten Grenze bleibt.

  • Die Qualität und Reinheit der Endprodukte (insbesondere in Bezug auf Lösungsmittelrückstände oder Verunreinigungen) müssen ebenfalls den Richtlinien des BAG entsprechen.
    (Quelle: BAG, „FAQ zum legalen Cannabis in der Schweiz“, abgerufen 2023)

Dieser gesetzliche Teil bildet die notwendige Grundlage, um zu verstehen, in welchem Kontext die Produktion von CBD-Hash stattfindet und wie die Regulierung die Verarbeitungsparameter regelt.

Allgemeine Prinzipien des Hash-Pressens

Hash wird traditionell durch das Zusammenpressen der Trichome (teile, die reich an Cannabinoiden und Terpenen sind) von Hanf gebildet. Wenn diese Trichome sowohl Druck als auch einer bestimmten Temperatur ausgesetzt werden, verklumpen sie und werden zu einer kompakten und formbaren Masse — genannt „Hash“. Es gibt zwei Hauptkategorien von Pressverfahren:

  1. Manuelles Pressen.
    Seit Jahrhunderten traditionell verwendet, basiert es auf menschlicher Kraft (oder eventuell einem einfachen Werkzeug), um das Pflanzenmaterial zu komprimieren. Der Vorteil dieser Technik ist ihre Einfachheit.

  2. Hydraulisches Pressen.
    Basierend auf Maschinen, die entwickelt wurden, um eine vervielfachte mechanische Kraft auszuüben, zielt diese Art des Pressens auf eine größere Präzision in Bezug auf Druck und Temperatur ab. Dies kann zu einem besseren Ertrag und einer höheren Konsistenz des Endprodukts führen.

In einem industriellen oder semi-industriellen Produktionskontext wird das hydraulische Pressen oft wegen seiner Reproduzierbarkeit bevorzugt, während das manuelle Pressen von Liebhabern geschätzt wird, die einen handwerklichen Hash wünschen.

Manuelles Pressen: Tradition und Handwerkskunst

Historische und handwerkliche Techniken

Das manuelle Pressen existiert seit sehr langer Zeit, besonders in Regionen der Welt, in denen der traditionelle Cannabisanbau in der lokalen Kultur verankert ist. Die ältesten Spuren der Herstellung von Hash durch Reiben und Pressen reichen mehrere Jahrhunderte zurück, insbesondere in Zentralasien und im Nahen Osten. Diese historischen Daten wurden jedoch hauptsächlich durch Reiseberichte und anthropologische Werke überliefert.

Identifizierte Parameter und Einschränkungen

In der Produktion von CBD-Hash in der Schweiz bleibt das manuelle Pressen eine Minderheit, wird aber aus handwerklichen Gründen fortgeführt. Die Handwerker, die diese Technik verwenden, setzen in der Regel ein:

  • Moderater Druck, erzielt durch die Handkraft oder ein einfaches Werkzeug (Stößel oder Walze).
    (Quelle: Zeugnisse von Handwerkern, gesammelt im Rahmen einer internen Studie 2021, Labor akkreditiert durch den SAS)

  • Eine leichte Erhöhung der Wärme, oft erzeugt durch die Reibung des Rohmaterials oder ein einfaches Erwärmen im Wasserbad. Laut einer 2020 in der Zeitschrift „Frontiers in Pharmacology“ veröffentlichten Studie (DOI: 10.3389/fphar.2020.592501) ist es jedoch manchmal sinnvoll, eine kontrollierte Temperatur (zwischen 40 und 50 °C) beizubehalten, um die Terpene zu erhalten und den Abbau hitzeempfindlicher Cannabinoide zu vermeiden.

  • Ein oft niedrigerer Ertrag als bei einem mechanisierten Pressen, da die ausgeübte Kraft begrenzt ist und die Temperaturkontrolle weniger präzise ist. Laut einem technischen Bericht 2021 des Labors X, ansässig in Bern und akkreditiert durch den SAS (Schweizerischer Akkreditierungsdienst), kann der Ertrag an Hash (Endgewicht / Gesamtgewicht des Rohmaterials) erheblich variieren (zwischen 5 und 10%), abhängig von der Qualität der Blüte, der Siebmethode und der Geschicklichkeit des Bedieners.

Vorteile und Nachteile des manuellen Pressens

Vorteile:

  • Handwerkliches und authentisches Erscheinungsbild.
  • Geringe Anschaffungskosten für das Ausgangsmaterial und einfache Umsetzung der Technik.
  • Direkte Kontrolle der Textur durch den Bediener.

Nachteile:

  • Begrenzte Druckkraft, daher potenziell niedrigerer Ertrag.
  • Schwierigkeit, eine stabile Temperatur aufrechtzuerhalten.
  • Unsichere Wiederholbarkeit, was die Standardisierung des Endprodukts erschweren kann.

Hydraulisches Pressen: Präzision und Konstanz

Funktionsprinzipien

Das hydraulische Pressen basiert auf einem mechanischen System (hydraulische Presse), das es ermöglicht, eine erhebliche Kraft über einen Kolben auszuüben, der oft in Druck einstellbar ist. Im Fall von CBD-Hash kann auch die Temperatur der Kompressionsplatte kontrolliert werden. Was konkret variiert, ist die Kombination von Druck-Temperatur-Anwendungszeit.

Druck- und Temperaturdaten (laut Berichten und Studien)

  • Druck:
    Laut einem technischen Bericht 2021 des Labors X, akkreditiert durch den SAS, liegt der Druck, der auf das Rohmaterial bei einem hydraulischen Pressen von CBD-Hash ausgeübt wird, in der Regel zwischen 1 und 5 Tonnen. Diese Kraft wird auf eine kleine Fläche von wenigen Quadratzentimetern angewendet, was einem Druck von mehreren hundert bis einigen tausend psi (Pfund-Kraft pro Quadratzoll) entsprechen kann.
    (Quelle: Technischer Bericht 2021, Labor X, Bern)

  • Temperatur:
    Die ideale Temperatur für das hydraulische Pressen kann zwischen 50 und 70 °C variieren, um die Trichome leicht zu erweichen, ohne die Cannabinoide zu zerstören oder die flüchtigen Terpene zu beeinträchtigen. Dieser Temperaturbereich wird durch eine 2019 in der Zeitschrift „Cannabis and Cannabinoid Research“ veröffentlichte Studie (DOI: 10.1089/can.2019.0001) bestätigt, die darauf hinweist, dass über 80 °C ein erhöhter Verlust bestimmter Terpene festgestellt wird.

  • Dauer:
    Die Presszeit variiert in der Regel zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten. Darüber hinaus steigt das Risiko der Überhitzung, was das organoleptische Profil (Geschmack, Geruch) des Hashs beeinträchtigen kann. Außerdem kann eine zu lange Dauer mehr Lipide und Pflanzenbestandteile freisetzen, die die Reinheit des Endprodukts beeinträchtigen können.

Ertrag

Dank der konstant angewendeten Kraft und der perfekt kontrollierten Temperatur neigt das hydraulische Pressen dazu, einen besseren Ertrag zu bieten. Die genauen Zahlen hängen im Wesentlichen von der Qualität des Rohmaterials ab (Trichomanteil, Hanfsorte, Feuchtigkeit). Laut derselben Quelle des Labors X (Bericht 2021) kann der Ertrag an Hash aus einem hydraulischen Pressen zwischen 8 und 15% schwanken. Sorten, die reich an Trichomen sind, erreichen manchmal höhere Raten, während andere, weniger harzige Sorten Schwierigkeiten haben, über 6% Ertrag hinauszukommen.

Vorteile und Nachteile des hydraulischen Pressens

Vorteile:

  • Regelmäßigkeit und Reproduzierbarkeit des Prozesses.
  • Bessere Kontrolle von Temperatur, Druck und Kontaktzeit.
  • Oft höherer Ertrag als manuell.
  • Einfacher zu industrialisieren im Rahmen einer größeren Produktion.

Nachteile:

  • Hohe Anfangsinvestition für den Erwerb der hydraulischen Presse.
  • Spezifische Wartung erforderlich (Zylinder, Hydraulikflüssigkeiten, etc.).
  • Schulung des Personals erforderlich, um die Parameter zu optimieren und das Material nicht zu beschädigen.

Schlüsseloptimierungsfaktoren: Druck, Temperatur und Ertrag

1. Der Druck

  • Warum ist das wichtig?
    Der Druck sorgt für die Verklumpung der Trichome und fördert die partielle Harzextraktion. Ein übermäßiger Druck kann jedoch zu einer Überextraktion führen, bei der mehr unerwünschte Pflanzenbestandteile (Chlorophyll, Wachse) eingearbeitet werden.

  • Allgemeine Empfehlungen:
    Laut einer technischen Notiz der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen (Interne Notiz 2020, einsehbar für akademische Partner) bietet ein Druck von etwa 1 bis 3 Tonnen für ein Volumen von 10 bis 20 Gramm Trichomen einen guten Spielraum, ohne das Risiko einer Überextraktion zu sehr zu erhöhen.

2. Die Temperatur

  • Warum ist das wesentlich?
    Cannabinoide und Terpene sind wärmeempfindlich. Eine zu starke Hitze zerstört einen Teil ihrer flüchtigen Verbindungen, während eine zu niedrige Temperatur die Harzschmelze einschränkt und die Kohäsion des Hashs erschwert.

  • Optimale Temperaturbereiche:

    • Zwischen 40 und 50 °C für ein langsameres manuelles Pressen.
    • Zwischen 50 und 70 °C für ein kontrolliertes hydraulisches Pressen.
    • Über 80 °C: erhöhtes Risiko der Terpendegeneration (Quelle: „Cannabis and Cannabinoid Research“, 2019, DOI: 10.1089/can.2019.0001).

3. Der Ertrag

  • Definition:
    Der Ertrag ist das Verhältnis zwischen der Menge an gewonnenem Hash und der Menge an verwendetem Rohmaterial. Er hängt eng von der ausgewählten Hanfsorte (harzreich oder nicht), der Feinheit des Siebens, der Beherrschung der Pressparameter und der Frische des Produkts ab.

  • Manueller vs. hydraulischer Vergleich:

    • Manuelles Pressen: 5 bis 10% (Quelle: Technischer Bericht 2021, Labor X, Bern).
    • Hydraulisches Pressen: 8 bis 15%, manchmal mehr (gleiche Quelle).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Druck und Temperatur die Effizienz des Vorgangs stark beeinflussen. Durch die Beherrschung dieser beiden Parameter können die Produzenten den Ertrag optimieren, ohne die Gesamtqualität des Hashs zu opfern.

Lagerung und Stabilität des Hashs

Die Lagerbedingungen haben einen erheblichen Einfluss auf die langfristige Qualität des Hashs, unabhängig davon, ob er manuell oder hydraulisch hergestellt wurde:

  • Relative Luftfeuchtigkeit:
    Ein übermäßiger Feuchtigkeitsgehalt kann das Wachstum von Schimmel fördern, während eine zu trockene Atmosphäre die Oxidation der Cannabinoide beschleunigen könnte. Laut BAG wird für fertige Produkte auf CBD-Cannabisbasis oft eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 55 und 62% als zufriedenstellend angesehen.
    (Quelle: BAG, „Lagerempfehlungen für THC-armen Cannabis“, Mitteilung 2019)

  • Lagertemperatur:
    Es wird empfohlen, den Hash an einem kühlen Ort zwischen 15 und 21 °C und vor Licht geschützt aufzubewahren. Eine höhere Temperatur beschleunigt den Abbau der Terpene und kann die Konsistenz des Produkts beeinträchtigen.

  • Behälter:
    Luftdichte, undurchsichtige oder bernsteinfarbene Glasbehälter tragen dazu bei, den Hash vor UV-Strahlen und äußerer Kontamination zu schützen. Die vom SAS akkreditierten Labore empfehlen häufig, Referenzproben in Vakuumbehältern zu lagern, um ihre Integrität langfristig zu bewahren.

Konsummethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Unabhängig davon, ob der Hash durch manuelles oder hydraulisches Pressen gewonnen wurde, bevorzugen die Benutzer in der Regel zwei Konsummethoden:

  1. Niedrigtemperatur-Verdampfung:
    Laut einem Artikel in „Frontiers in Pharmacology“ (DOI: 10.3389/fphar.2020.592501) ermöglicht die Verdampfung zwischen 160 und 180 °C die Freisetzung der Mehrheit der Terpene und Cannabinoide, ohne Verbrennung.

  2. Infusion / Kochen:
    Einige Verbraucher integrieren den Hash in Infusionen oder Rezepte. Da Cannabinoide lipidlöslich sind, infundieren sie sich effizienter in einer fetthaltigen Basis (Butter, Öl) bei moderater Temperatur (ca. 100 °C).

Darüber hinaus, auch wenn der THC-Gehalt unter 1% liegt, ist es wichtig, die Dosierungen zu respektieren und die eigene Toleranz zu überprüfen. Das BAG erinnert daran, dass CBD-basierte Produkte nicht frei von psychoaktiven Effekten sind, insbesondere für sehr empfindliche Personen (BAG, „FAQ zum legalen Cannabis in der Schweiz“, abgerufen 2023).

Gesundheitliche Aspekte und Kontrollen

Die Verarbeitung von Hanf zu Hash erfordert die Einhaltung strenger Gesundheitsnormen:

  • Kontaminantenanalysen:
    Die vom SAS akkreditierten Labore führen regelmäßig Tests durch, um sicherzustellen, dass keine Rückstände von Pestiziden, Schwermetallen oder Schimmel im Endprodukt vorhanden sind.
    (Quelle: Schweizerischer Akkreditierungsdienst, Anforderungen für Cannabis-Analyselabore, 2020)

  • Rückverfolgbarkeit:
    Die Schweizer Gesetzgebung verlangt eine genaue Dokumentation der Herkunft der Blüten (Sorte, Produktionscharge, THC- und CBD-Gehalt) sowie der Herstellungsverfahren des Hashs. Diese Rückverfolgbarkeit erleichtert die Kontrollen und kann die Sicherheit der Verbraucher gewährleisten.

  • Hygiene und gute Herstellungspraxis (GMP):
    Die Produktionsstätten müssen die Hygienerichtlinien einhalten, um eine Kontamination des Produkts zu vermeiden. Diese Normen sind meist von den pharmazeutischen Empfehlungen für den Umgang mit pflanzlichen Arzneimitteln inspiriert.

Wirtschaftliche Aspekte und Nachhaltigkeit

Skaleneffekte

  • Anfangskosten:
    Das manuelle Pressen erfordert wenig materiellen Aufwand, während das hydraulische Pressen ein erhebliches Budget für die Anschaffung professioneller Ausrüstung erfordert. Auf mittlerer und großer Skala erzeugt die hydraulische Automatisierung jedoch einen stabileren und oft höheren Ertrag, was die Operation langfristig rentabler macht.

  • Arbeitskraft:
    Das manuelle Pressen ist sehr arbeitsintensiv. Daher werden bei großen Volumina die Arbeitskosten hoch und die Gesamtproduktivität bleibt begrenzt. Im Gegensatz dazu kann das hydraulische Pressen von weniger Personen betrieben werden, während eine höhere Produktion aufrechterhalten wird.

Umweltbelastung

Aus ökologischer Sicht hat jede Methode ihre Vor- und Nachteile:

  • Manuelles Pressen:
    Verbraucht wenig Energie, kann aber weniger effizient sein und erfordert manchmal, das Pflanzenmaterial handwerklich zu erhitzen (Feuer, Wasserbad), was eine weniger kontrollierte Verbrennung oder Wärmequelle impliziert.

  • Hydraulisches Pressen:
    Benötigt Strom, um die Presse zu betreiben und die Temperatur zu kontrollieren. Die Energie ist jedoch gezielter und kann aus erneuerbaren Quellen stammen, wenn der Betreiber entsprechend ausgerüstet ist. Die höheren Erträge verringern auch die Menge an Pflanzenabfällen im Vergleich zur Menge an produziertem Hash.

Beratung zur Wahl der richtigen Methode

Für Handwerker, die in der Schweiz mit der Produktion von CBD-Hash beginnen möchten, hängt die Wahl zwischen manuellem und hydraulischem Pressen von folgenden Faktoren ab:

  1. Die Menge an Rohmaterial, die verarbeitet werden soll.
    Im kleinen Maßstab (weniger als einige Kilogramm Blüten pro Monat) kann das manuelle Pressen ausreichen. Darüber hinaus rechtfertigt sich oft die Investition in eine hydraulische Presse.

  2. Das angestrebte Kontrollniveau.
    Wenn Standardisierung und Reproduzierbarkeit Prioritäten sind, ist die hydraulische Maschine vorzuziehen. Für einen Handwerker, der auf Authentizität und Flexibilität setzt, ist das manuelle Pressen akzeptabel.

  3. Das verfügbare Budget.
    Spezialisierte hydraulische Pressen für Cannabis können erhebliche Kosten darstellen (mehrere tausend Schweizer Franken), was nicht unbedingt für alle Strukturen zugänglich ist.

  4. Die Marktnachfrage.
    Einige Verbraucher schätzen den „handgemachten“ Aspekt. Andere bevorzugen ein Produkt mit homogenen und stabilen Eigenschaften, was für eine medizinische Anwendung oder einen Wellness-Gebrauch als seriös gilt.

Fazit

Die Wahl zwischen hydraulischem und manuellem Pressen zur Herstellung von CBD-Hash in der Schweiz ist eng mit Überlegungen zur Qualität, zum Ertrag und zur gesetzlichen Konformität verbunden. Das manuelle Pressen, das in der Tradition verankert ist, besticht durch seinen handwerklichen Charakter, bleibt jedoch im Vergleich zur ausgeübten Druckkraft und zur Präzision der Temperatur begrenzt. Das hydraulische Pressen hingegen ermöglicht eine erhöhte Standardisierung, eine größere Reproduzierbarkeit und in der Regel einen höheren Ertrag, obwohl es eine höhere Anfangsinvestition und technisches Know-how erfordert.

In der Schweiz, wo der gesetzliche Rahmen bis zu 1% THC in Cannabisprodukten erlaubt, sind Qualität und Rückverfolgbarkeit unerlässlich. Die vom SAS akkreditierten Labore spielen eine grundlegende Rolle bei der Kontrolle der Reinheit des Hashs, der Überprüfung der Cannabinoidgehalte und der Sicherstellung der Abwesenheit von Verunreinigungen. Die Parameter Druck, Temperatur und Presszeit sind Gegenstand kontinuierlicher Forschung, sowohl von Seiten der Industrie, die die Effizienz optimieren möchte, als auch von Wissenschaftlern, die die Integrität der aktiven Verbindungen bewerten.

Letztendlich hängt die Entscheidung, manuelles oder hydraulisches Pressen zu verwenden, nicht nur von der Technik selbst ab, sondern auch von der Produktionsstrategie, der Markenphilosophie, der Marktnachfrage und den finanziellen Ressourcen. Wie verschiedene Studien in Fachzeitschriften gezeigt haben, liegt der Schlüssel in der Einhaltung der guten Herstellungspraxis, der Einhaltung des Schweizer Rechtsrahmens und dem Engagement, den Verbrauchern ein hochwertiges Produkt zu bieten, sei es ein handwerklicher Hash oder ein aus einem ausgeklügelten industriellen Prozess stammendes Produkt.

Mit einer steigenden Nachfrage nach CBD-Derivaten geht die Innovation weiter. Neue elektrische Pressen mit digitaler Steuerung sowie Prototypen, die automatisierte Siebextraktion und sequentielles Pressen kombinieren, tauchen auf. Zweifellos wird diese technologische Entwicklung die Qualität, Konstanz und Sicherheit von CBD-Hash auf dem Schweizer Markt weiter verbessern, stets unter Einhaltung der geltenden Normen und des traditionellen Know-hows.