
Trailrunning & Hash CBD Rückblick auf Erfahrungen in den Bergen
Einführung
Trailrunning, besonders in bergigem Gelände, ist ein anspruchsvoller Sport, der sowohl die körperliche als auch die mentale Ausdauer auf die Probe stellt. Beim Laufen auf unebenen Wegen in wechselnden Höhenlagen ist der Körper Temperaturschwankungen, Luftdruckveränderungen und unterschiedlichen Sauerstoffniveaus ausgesetzt. Diese Faktoren können nicht nur die Ausdauer, sondern auch die Erholung und das allgemeine Wohlbefinden des Läufers beeinflussen. Gleichzeitig weckt Hash CBD in der Sportgemeinschaft zunehmendes Interesse, insbesondere wegen seiner potenziellen entzündungshemmenden und entspannenden Effekte. In diesem Artikel werden wir faktenbasierte und überprüfte Informationen über die Verwendung von Hash CBD im Rahmen von Trailrunning in den Bergen untersuchen, basierend auf zuverlässigen Quellen wie veröffentlichten wissenschaftlichen Studien und den geltenden Schweizer Vorschriften.
Die Schweiz verfügt über einen besonders günstigen rechtlichen Rahmen für CBD. Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist es legal, CBD-Produkte zu vermarkten und zu konsumieren, deren THC-Gehalt 1,0 % nicht überschreitet (Verordnung des EDI über die Betäubungsmitteltabellen, SR 812.121.11). Daher versuchen viele Athleten oder Outdoor-Sportbegeisterte, Hash CBD in ihre Routine zu integrieren, angelockt von der Aussicht auf eine bessere Muskelregeneration und größere Entspannung nach der Anstrengung. Es ist jedoch wichtig, die tatsächlichen Effekte von Hash CBD zu verstehen, um Entscheidungen nicht auf unbewiesenen oder falschen Annahmen zu basieren.
In den folgenden Abschnitten werden wir die Wissenschaft hinter den Effekten von CBD, das Interesse dieser Moleküle für Trailrunning-Enthusiasten, die Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung sowie wichtige Elemente zur Optimierung von Bergtouren erörtern. Wir werden auch einen Erfahrungsbericht basierend auf praktischen Beobachtungen teilen und sehen, inwieweit diese Beobachtungen in der bestehenden wissenschaftlichen Literatur widerhallen.
Was ist Hash CBD?
Hash CBD ist ein Produkt, das aus Hanf und spezifisch aus Cannabis sativa L. gewonnen wird, das wegen seines hohen Cannabidiol- (CBD) und niedrigen Tetrahydrocannabinol- (THC) Gehalts angebaut wird. Im Gegensatz zu traditionellem Haschisch, das reich an THC und psychoaktiv ist, enthält Hash CBD weniger als 1,0 % THC gemäß der Schweizer Gesetzgebung. Hash CBD wird durch die Konzentration des Harzes der legalen Hanfpflanze gewonnen, was ihm je nach Herstellungsverfahren eine kompakte, körnige oder manchmal geschmeidigere Textur verleiht.
Herstellung von Hash CBD
-
Auswahl der Blüten:
Hersteller wählen in der Schweiz zugelassene Hanfpflanzen aus, das heißt solche mit einem THC-Gehalt von höchstens 1,0 %. Diese Sorten werden wegen ihres Terroirs und ihres hohen CBD-Gehalts bevorzugt. -
Sammlung des Harzes:
Das klassische Verfahren besteht darin, die Trichome – diese harzreichen Drüsen, die verschiedene Cannabinoide einschließlich CBD enthalten – vom Rest des Pflanzenmaterials zu trennen. Diese Trennung kann durch Sieben oder durch aufwendigere Extraktion erfolgen. -
Pressen und Verfeinern:
Nach der Sammlung wird das Harz heiß oder kalt gepresst, um kompakte Blöcke zu formen. Einige Hersteller fügen ätherische Öle oder natürliche Terpene hinzu, um das Aromaprofil zu verändern oder bestimmte gewünschte Effekte zu verstärken.
Zusammensetzung und Terpenprofil
Hash CBD wird allgemein wegen seines hohen CBD-Gehalts (zwischen 10 % und 40 %) sowie seiner Terpenpalette geschätzt. Terpene sind organische Verbindungen, die für die Aromen und Geschmäcker von Pflanzen verantwortlich sind. Im Hanf findet man oft:
- Myrcen: Ein Terpen, das für seine erdigen und moschusartigen Aromen bekannt ist und manchmal mit entspannenden Eigenschaften in Verbindung gebracht wird (Quelle: Burstein S., Bioorganic & Medicinal Chemistry, 2015).
- Limonen: Auch in Zitrusfrüchten vorhanden, bringt es frische, zitronige Noten und wird auf seine potenziell angstlösenden Effekte untersucht (Daten aus der Zeitschrift Cannabis and Cannabinoid Research, 2017).
- Pinene: Wie der Name schon sagt, verleiht es einen holzigen Duft, der an Kiefernharz erinnert, und interessiert die Forschung wegen seiner möglichen Rolle bei der mentalen Klarheit (gleiche Quelle).
Diese Terpene können nicht nur das Geschmackserlebnis verbessern, sondern auch zum „Entourage-Effekt“ beitragen, einem Phänomen, bei dem die Synergie zwischen Cannabinoiden und Terpenen die potenziellen Vorteile von CBD maximieren könnte.
Die potenziellen Effekte von CBD für Trailrunning
Interesse an der Muskelregeneration
Trailrunner interessieren sich hauptsächlich für CBD wegen seiner möglichen entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften. Vorläufige Studien, darunter eine, die in Cannabis and Cannabinoid Research veröffentlicht wurde (Iffland K, Grotenhermen F., 2017), deuten darauf hin, dass CBD das Schmerzempfinden und die Entzündung modulieren könnte, insbesondere nach intensiver Anstrengung. Muskelkater, der durch Training in großen Höhen verursacht wird, kann ausgeprägter sein und sich im Laufe der technischen Auf- und Abstiege kumulativ auswirken. Trailrunning-Enthusiasten könnten darin einen Vorteil sehen, um Steifheit und Muskelkater nach dem Laufen besser zu bewältigen.
Die angstlösende Dimension und Konzentration
Bergläufe können besonderen Stress erzeugen: Höhenunterschiede bewältigen, Rutschgefahr, schlechtes Wetter usw. Forschungen wie die von Shannon S. et al. im The Permanente Journal (2019) berichten von einem möglichen Zusammenhang zwischen kontrolliertem CBD-Konsum und einer Verringerung der Angst bei einigen Patienten. Im sportlichen Kontext geht es nicht darum zu behaupten, dass CBD Angst aufhebt oder Stress beseitigt, aber es kann bei manchen Menschen dazu beitragen, Nervosität zu lindern oder die Konzentration vor einem Wettkampf zu verbessern.
Sportliche Legitimität und rechtlicher Status
Es ist wichtig zu betonen, dass CBD seit 2018 nicht mehr auf der Liste der verbotenen Substanzen der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) steht. THC, das wichtigste psychoaktive Cannabinoid, bleibt jedoch kontrolliert. Die in Schweizer CBD-Produkten erlaubten THC-Werte (bis zu 1,0 %) sind in der Regel mit dieser Regelung kompatibel, aber jeder Sportler, der an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen möchte, muss vorsichtig sein. Ein qualitativ hochwertiges Hash CBD sollte von einem anerkannten Labor getestet werden, damit sich der Athlet vergewissern kann, dass das Produkt diesen Höchstgehalt einhält und so das Risiko eines positiven THC-Tests bei einem Drogentest verringert.
Vorbereitung, Dosierung und Konsumformen
Verschiedene Konsumformen
Hash CBD kann auf verschiedene Weise konsumiert werden, die für gelegentliche oder regelmäßige Anwendungen geeignet sind:
-
Verdampfung:
Das Verdampfen bei niedriger Temperatur (zwischen 160 °C und 180 °C) kann CBD und Terpene ohne Verbrennung freisetzen, was die Inhalation potenziell reizender Substanzen begrenzt. Es ermöglicht einen nahezu sofortigen Effekt, der für diejenigen interessant ist, die nach einer Bergtour schnell Entspannung spüren möchten. -
Aufguss:
Eine andere Möglichkeit, Hash CBD zu konsumieren, besteht darin, es in ein heißes Getränk wie Tee oder Kräutertee zu zerbröseln. Um die Löslichkeit von CBD zu verbessern, wird oft die Zugabe eines Fettes (Milch, Kokosöl) empfohlen. Obwohl die Absorptionszeit länger ist (etwa 30 Minuten bis 1 Stunde), kann der entspannende Effekt verlängert werden. -
Kulinarische Methoden:
Einige Sportler ziehen es vor, Hash CBD in ihre Rezepte zu integrieren (Samen, selbstgemachte Proteinriegel usw.), was es ermöglicht, potenziell von den Effekten des CBD zu profitieren und gleichzeitig eine an die Anstrengung angepasste Nährstoffzufuhr zu genießen.
Dosierung verwalten
Es gibt keinen endgültigen Konsens über die optimale CBD-Dosierung für Sportler, da langfristige klinische Studien begrenzt sind, obwohl mehrere Veröffentlichungen vielversprechende Hinweise geben. Laut dem Bericht des WHO-Expertenkomitees zur Drogenabhängigkeit (2018) weist CBD eine gute Verträglichkeit und ein geringes Risiko für unerwünschte Wirkungen bei den meisten Personen auf. Die Reaktion bleibt jedoch hochgradig individuell.
Für einen Trailrunner, der Hash CBD entdecken möchte:
-
Mit kleinen Dosen beginnen:
Zum Beispiel 5 bis 10 mg CBD verdampfen und dann schrittweise anpassen, je nach persönlichem Empfinden nach der Anstrengung. -
Häufigkeit überwachen:
Zu häufige Einnahmen können bei einigen Personen Schläfrigkeit verursachen. Im sportlichen Kontext kann eine Einnahme nach der Anstrengung oder einige Stunden vor dem Schlafengehen sinnvoller sein. -
Auf mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten achten:
Jeder, der sich in medizinischer Behandlung befindet, sollte vor der regelmäßigen Anwendung von CBD einen Gesundheitsfachmann konsultieren, um das Risiko von Wechselwirkungen zu vermeiden.
Erfahrungsbericht: Trailrunning in den Bergen
Planung der Tour
Um das Potenzial von Hash CBD zu veranschaulichen, nehmen wir das Beispiel einer Trailrunning-Session auf einer mittelschweren Strecke (800 m Höhenunterschied, 15 km Distanz) in den Waadtländer Alpen. Das Ziel ist es zu testen, wie der Läufer die Intensität der Anstrengung, insbesondere die Herzfrequenz und das Stressniveau, bewältigt und dann die Muskelregeneration zu beobachten.
- Vorbereitung:
- Zwei Tage vor der Tour hat der Läufer eine ausgewogene Ernährung mit komplexen Kohlenhydraten und Proteinen angenommen.
- Am Vorabend wurde ein kleiner Hash CBD-Verdampfungstest (ca. 10 mg CBD) durchgeführt, um einen erholsamen Schlaf zu fördern.
Empfindungen während des Laufs
Am Tag X nimmt der Läufer die ersten Kilometer des Anstiegs in Angriff. Zu diesem Zeitpunkt:
- Herzfrequenz: Das erste Gefühl ist, dass die plötzlich erhöhte Herzfrequenz die übliche Nervosität bei einem intensiven Anstieg nicht verstärkt. Ist dies direkt auf das am Vorabend eingenommene Hash CBD zurückzuführen? Schwer zu sagen, aber das Gefühl der Ruhe ist laut seinen Aussagen bemerkenswert.
- Mentale Fokussierung: In den technischen Abschnitten, in denen Hindernisse (Felsen, rutschige Passagen) antizipiert werden müssen, erweist sich die Konzentration als entscheidend. Der Läufer gibt an, sich entspannt zu fühlen, ohne schläfrig oder zu entspannt zu sein.
Eine Pause wird auf dem Gipfel eingelegt, wo er einen leichten Snack einnimmt und sich ausreichend hydriert. Beim Abstieg werden die Gelenke und Muskeln, insbesondere die Quadrizeps, am meisten beansprucht. Die Session endet mit dem Gefühl, die Abfahrt aus artikulärer Sicht besser bewältigt zu haben, ohne dass die wiederholten Stöße die schmerzhafte Spannung zu sehr erhöht haben.
Erholung nach der Anstrengung
Nach einer guten Dusche und einer ausgewogenen Mahlzeit führt der Läufer eine moderate Hash CBD-Verdampfung (ca. 15 mg CBD) durch. Einige Beobachtungen:
- Verringerung des Gefühls von „schweren Beinen“ in den folgenden Stunden. Es ist schwierig, zwischen dem üblichen Erholungsprotokoll (Hydratation, leichte Dehnungen, angepasste Ernährung) und dem Beitrag von CBD zu unterscheiden. Dennoch wird der entspannende Effekt auf die Muskulatur wahrgenommen.
- Schlafqualität: Beim Zubettgehen berichtet der Läufer von einer leicht niedrigeren Herzfrequenz als üblich am Ende des Tages. Er fühlt sich ruhiger und schläft seiner Meinung nach schneller ein.
Diese Beobachtungen bleiben natürlich subjektiv. Mehrere Faktoren können eine verbesserte Erholung erklären (Wetterbedingungen, optimierte Ernährung, Trainingsniveau des Läufers). Diese Punkte stimmen jedoch mit einigen Elementen in der wissenschaftlichen Literatur über die potenziellen Eigenschaften von CBD zur Verringerung von Entzündungen und zur Regulierung von Stress überein.
Vorsichtsmaßnahmen und Nutzungseinschränkungen
Herkunft und Qualität kontrollieren
Für Sportler wie auch für andere Verbrauchergruppen sollte die Qualität von Hash CBD eine Hauptsorge bleiben. Wählen Sie ein Produkt:
- Dessen Herkunft klar angegeben ist (zertifizierte Hanfpflanze in der Schweiz oder in der EU).
- Das Labortests unterzogen wurde, um seinen THC- und CBD-Gehalt zu bestätigen.
- Frei von Verunreinigungen (Schwermetalle, Pestizide), was durch einen unabhängigen Laborbericht bestätigt werden kann.
Gesetzgebung kennen
In der Schweiz ist das Gesetz klar: Ein legales CBD-Produkt muss weniger als 1,0 % THC enthalten. Sportler, die an Wettbewerben teilnehmen, die von der WADA oder anderen Sportorganisationen geregelt werden, müssen jedoch wachsam bleiben. Bei einem Dopingtest könnte ein über dem erlaubten Schwellenwert nachgewiesener THC-Gehalt zu Sanktionen führen. Es wird daher empfohlen:
- Transparente und anerkannte Anbieter für die Qualität ihrer Analysen zu bevorzugen.
- Zertifizierungen oder Laborberichte bei Bedarf aufzubewahren.
Potenzielle Nebenwirkungen
CBD wird laut WHO (2018) im Allgemeinen gut vertragen, aber in einigen Studien wurden seltene Nebenwirkungen berichtet: Mundtrockenheit, leichte Müdigkeit, möglicherweise Durchfall bei hohen Dosen. Wenn ein Läufer solche Effekte bemerkt, sollte er die Dosierung reduzieren oder einen Gesundheitsfachmann konsultieren, um die Situation zu bewerten. Darüber hinaus kann bei einigen Personen eine leichte Sedierung auftreten, was kontraproduktiv sein kann, wenn man eine intensive Laufsession direkt nach der Einnahme von CBD plant.
Praktische Tipps für eine bewusste Anwendung
-
Konsultieren Sie zuerst einen Gesundheitsfachmann:
Besonders wenn Sie sich in medizinischer Behandlung befinden oder spezifische medizinische Vorgeschichten haben. -
Experimentieren Sie außerhalb von Wettbewerben:
Testen Sie Hash CBD während des Trainings in den Bergen, um zu sehen, wie Sie reagieren, anstatt bei einem offiziellen Rennen. -
Pflegen Sie Ihre allgemeine Erholung:
Hash CBD kann möglicherweise einen guten Erholungsplan (Ernährung, Hydratation, Massage, Dehnungen, Schlaf) ergänzen. Es sollte keine angemessene körperliche Vorbereitung ersetzen. -
Überprüfen Sie die Produktkennzeichnung:
Schweizer oder europäische Labels können mehr Transparenz über die Rückverfolgbarkeit und Qualität der Produktion bieten. -
Vermeiden Sie eine Überdosierung:
Es gibt keinen nachgewiesenen Nutzen, extrem hohe Dosen von CBD einzunehmen. Beginnen Sie niedrig, steigern Sie sich allmählich.
Trends und Perspektiven
Mit zunehmender Popularität von CBD entwickelt sich die Forschung zu seinen Anwendungen im Sportbereich weiter. Sei es zur Optimierung der Erholungszeiten, zum Stressmanagement vor dem Wettkampf oder zur Reduzierung chronischer Entzündungen, die Studien müssen noch gefestigt werden. Dennoch ist sicher, dass die Nachfrage nach hochwertigen Produkten steigen wird und dass die regulatorischen Kontrollen verstärkt werden sollten, um die Herstellung und den Vertrieb von Hash CBD besser zu überwachen.
In der Schweiz setzt die CBD-Branche bereits auf Transparenz, um Verbraucher zu beruhigen, die darauf bedacht sind, das Gesetz einzuhalten. Lokale Produzenten konzentrieren sich auf die Kontrolle des THC-Gehalts, das Fehlen von Verunreinigungen und die Erhaltung eines hohen CBD-Gehalts in den Hanfextrakten. Diese globale Entwicklung kommt den Sportlern zugute, die so Zugang zu zuverlässigen und gesetzeskonformen Produkten haben.
Fazit
Trailrunning in den Bergen ist eine anspruchsvolle Aktivität, die ein hervorragendes Management von Anstrengung und Erholung erfordert. In diesem Kontext erscheint Hash CBD als eines der potenziellen Ergänzungsmittel, um den muskulären und mentalen Komfort der Läufer zu unterstützen. Trotz des Fehlens eines endgültigen wissenschaftlichen Konsenses deuten mehrere Studien (Burstein, 2015; Iffland und Grotenhermen, 2017; Shannon et al., 2019) darauf hin, dass CBD entzündungshemmende und angstlösende Eigenschaften besitzt, die für Sportler von Interesse sein könnten. Die relativ permissive Schweizer Gesetzgebung in Bezug auf den THC-Gehalt (bis zu 1,0 %) ermöglicht es denjenigen, die dies wünschen, sich legal für diese Lösung zu entscheiden, vorausgesetzt, sie beziehen sich auf zertifizierte Anbieter.
Der in diesem Artikel erwähnte Erfahrungsbericht bietet einen konkreten Einblick in die Empfindungen und potenziellen Vorteile, die man während einer Erholungsphase spüren kann. Es sei jedoch daran erinnert, dass die Wirksamkeit von Hash CBD spezifisch für jede Person ist, abhängig von ihrer Physiologie, ihrem Training und ihrem Lebensstil. Bevor man Hash CBD in sein Protokoll aufnimmt, sollte sich jeder Athlet gründlich informieren und bei Bedarf den Rat eines Gesundheitsfachmanns oder eines auf das Thema sensibilisierten Sporttrainers einholen.
Letztendlich kann Hash CBD als Verbündeter sowohl für die psychologische Entspannung als auch für die körperliche Erholung im Trailrunning angesehen werden, vorausgesetzt, man respektiert das Prinzip der Vorsicht bei der Dosierung, entscheidet sich für eine einwandfreie Qualität und bleibt sich der individuellen Besonderheiten bewusst. Die Forschung schreitet weiter voran, und es ist zu erwarten, dass Sportler, die von dieser Art von Ergänzungsmittel profitieren, im Laufe der Zeit spezifische Kenntnisse und Empfehlungen für ihre Bedürfnisse verfeinern werden.